Chile de header

Bei der Berlinale 2019 glänzt Chile durch Talent und erfolgreiches Autorenkino

Berlin, 7. Februar 2019. Chile ist auf der 69. Berlinale mit diversen Premieren und wegweisenden Filmen vertreten. Der Dokumentarfilm „Lemebel“ von Regisseurin Joanna Reposi feiert auf dem internationalen Filmfestival in Berlin seine Weltpremiere. Und einer der herausragendsten Cineasten aus Chile, Sebastián Lelio (Regisseur des Oscar-prämierten Films "Eine Fantastische Frau") ist in diesem Jahr offizielles Mitglied der Jury, die über die Gewinner des Wettbewerbs entscheiden wird. Die Kurzfilme „Hector“ (von Regisseurin Victoria Giesen) und „Shakti“ (Martin Rejtman) konkurrieren bei Berlinale Shorts. 

Die Doku Lemebel wird als Teil der offiziellen Auswahl in der Rubrik „Panorama“ gezeigt. Regisseurin Joanna Reposi erzählt die Geschichte des (bereits verstorbenen) Schriftstellers und bildenden Künstlers Pedro Lemebel, einer Symbolfigur der chilenischen LGBT-Bewegung. Für die Produktion des Dokumentarfilms zeichnet das Label Solita Producciones verantwortlich. Highlight des Films sind bisher noch nie gezeigtes Film- und Fotomaterial über das Leben Lemebels, angefangen bei seiner Kindheit, bis hin zu prägenden Ereignissen seines Erwachsenenlebens.

ProChile-Handelsbüro in München wiedereröffnet: "Wir haben großes Interesse, mit Bayern zu kooperieren"

München, 5. Februar 2019. Chile hat seine Handelsvertretung in München wiedereröffnet, um seine Präsenz in Bayern, in Deutschland und auch im europäischen Markt weiter zu stärken. Gleichzeitig haben der Freistaast Bayern und ProChile eine Absichtserklärung für mehr und intensiveren Austausch unterzeichnet. Der Fokus der Zusammenarbeit wird bei den Zukunftstechnologien und der Internationalisierung von (kleinen und mittelständischen) Unternehmen liegen.

Deutschland ist Chiles wichtigster Handelspartner in der Europäischen Union, und Bayern stellt, für sich betrachtet, eine beeindruckende Wirtschaftsgröße dar. Das südliche Bundesland ist vor allem stark bei Themen wie technologische Entwicklung, Innovation, Digitalisierung, Angewandte Forschung sowie der Förderung und Entwicklung von Unternehmen. Zudem bietet Bayerns privilegierte geografische Lage für ProChile den Vorteil, dass ich von hier aus weitere wichtige Märkte für Chile wie Österreich und die Schweiz erschließen lassen.

Chile hat erstmals in seiner Geschichte ein Ministerium für Wissenschaft, Technolgie und Innovation

Berlin, 20. Dezember 2018. Chile hat ein neues Ministerium für Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation. Präsident Sebastián Piñera ernannte Andrés Couve zum Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation und Carolina Torrealba zur Staatssekretärin.

„Dieses Ministerium soll dabei helfen, die Lebensqualität in Chile weiter zu verbessern“, sagte der Präsident. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Innovation. Außerdem soll die neue Behörde auch die regionale Identität innerhalb Chiles stärken und Impulse für die nachhaltige Entwicklung des Landes und den schonenden Umgang mit Resourcen liefern.

Der erste Wissenschaftsminister Chiles, Andrés Couve Correa ist promovierter Biologe, Lehrstuhlinhaber der Universidad de Chile und Absolvent der Abteilung Neurowissenschaften der Medizinischen Fakultät dieser Hochschule sowie Leiter des Millenium-Instituts für Biomedizinische Neurowissenschaft. Staatssekretärin Carolina Torrealba Ruiz-Tagle ist ebenfalls studierte Biologin; sie promovierte an der Pontificia Universidad Católica de Chile im Fachgebiet Zellbiologie. Torrealba ist zudem Leiterin der Wissenschaftsinitiative „Milenio“ des chilenischen Wirtschaftsministeriums.

Chile-Cluster am Karlsruher Institut für Technologie: Angewandte Forschung von Weltklasse

Der Cluster dient dem Networking und dem (bilateralen) Austausch von Forschern. 

Berlin, 10. Dezember 2018. Die chilenische Wirtschaft wächst, die stärkeren Investitionen in Erneuerbare Energien und öko-industrielle Projekte machen zunehmend komplexere Technologien erforderlich. Wissenstransfer und angewandte Forschung sollen dabei helfen, Lösungen für konkrete Herausforderungen der Industrie zu entwickeln. Der „Chile Cluster“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) widmet sich dieser Aufgabe. 

„Das KIT wollte Chile als strategischen Partner gewinnen, und für Chile liegen die Vorteile auf der Hand: Der Cluster bedeutet Zugang zu Forschung von Weltklasse, Austausch von Forschern und Wissenstransfer“, sagt Fredy Rios. „Und das hilft uns letztlich, für Chile Innovation zu generieren.“ Der promovierte Informatiker, der sich auf naturinspirierte Algorithmen und deren Optimierung spezialisiert hat, ist beim KIT angestellt als wissenschaftlicher Koordinator des Chile Clusters.

Die Energiepartnerschaft fördert Good Governance und Geschäftschancen

Francisco Ulloa, Erster Sekretär in der Botschaft, bereitet die geplante bilaterale Energiepartnerschaft als Vertreter der chilenischen Regierung in Berlin vor.  

Berlin, 8. Januar 2019. Chile und Deutschland werden in diesem Jahr eine gemeinsame Erklärung unterzeichen, die eine engere Zusammenarbeit bei den Themen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Kohleausstieg vorsieht. Die inhaltlichen Impulse für diese Energiepartnerschaft werden aktuell in einem Dialogforum gemeinsam erarbeitet.

An dem Auftaktworkshop in Berlin nahmen kürzlich Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), der Gesellschaft für Internationale Zuammenarbeit (GIZ), der Deutsche Energie-Agentur (DENA) sowie der Botschaft und des chilenischen Energieminsteriums teil. Auch das Auswärtige Amt sowie das Bundesumweltministerium (BMU) waren vertreten.

Seit rund zwei Jahrzehnten arbeiten Chile und Deutschland bereits sehr erfolgreich im Bereich Eneuerbare Energie und Klima zusammen. Die Partnerschaft soll nun alle Aktivitäten, Initiativen und Projekte zum Thema gezielt ausrichten. “Neun von zehn bilateralen Kooperationsprojekten zwischen Deutschland und Chile der vergangenen zehn Jahre waren und sind mit Energiethemen befasst“, sagte Botschafterin Cecilia Mackenna zum Auftakt des Workshops. „Auf der deutschen Seite ist Chile seit 2008 ein offizieller Länderfokus“, unterstrich Wolfdieter Böhler, Referatsleiter Energiekooperationen im Bundeswirtschaftsministerium. Für das chilenische Energieministerium sprach Ivar Vargas, Koordinator für bilaterale Angelegenheiten. Er hob den Nutzen der Energiepartnerschaft für Chile im Bereich Knowhow und Technologietransfer hervor.

Vereinbarung zur Installation des größten Gammastrahlenobservatoriums der Welt unterzeichnet

Berlin, 19. Dezember 2018. Die chilenische Regierung und die ESO (Europäische Südsternwarte) haben eine Übereinkunft geschlossen, die es der ESO ermöglicht, ein neues Gamma-strahlenobservatorium am Standort "El Paranal" der ESO im Norden Chiles zu errichten. So erhält das ambitionierteste Gammastrahlenobservatorium der Welt nicht nur Zugang zu den unberührten Beobachtungsbedingungen Chiles, sondern auch zu der hochmodernen Infrastruktur, dem Fachwissen und den Einrichtungen der ESO.

Die ESO wird die Anlage im Auftrag des CTA-Observatoriums und seiner Mitglieder betreiben. Das Cherenkov Telescope Array (CTA) ist das erdgebundene Instrument der nächsten Generation zur Detektion von sehr energiereicher Gammastrahlung mit Standorten sowohl auf der Süd- als auch auf der Nordhalbkugel. Die Gammastrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung mit sehr hoher Energie, die von den heißesten und extremsten Objekten des Universums ausgestrahlt wird – supermassereichen Schwarzen Löchern, Supernovae und vielleicht sogar Überresten des Urknalls.

Der richtige Dreh: „Shoot in Chile“ wirbt weltweit für das Land als Filmlocation

Berlin, 26. November 2018. Chile ist ein filmaffines Land. In den vergangenen Jahren haben gleich zwei Werke einen Oscar gewonnen: der Animationskurzfilm „Bear Story“ und der Spielfilm „Eine Fantastische Frau“ über das Leben einer Transsexuellen in Santiago. Seit einigen Jahren macht sich das südamerikanische Land mit der ungewöhnlichen Geographie aber auch als Filmlocation einen Namen. Mit dem Label Shoot in Chile werden weltweit die vielen Vorzüge Chiles als Drehort für Werbespots, Serien und Spielfime beworben.

So wurde etwa die Science-Fiction-Serie „The First“ mit dem Schauspieler Sean Penn über die erste bemanne Marsmission in der chilenischen Atacamawüste gedreht. Aber auch eingängige Werbespots, z.B. für internationale Automarken, entstehen immer wieder in Chile. Erstmals international bekannt wurde Chile als Filmlocation vor etwa zehn Jahren, nachdem Szenen des James-Bond-Films “Ein Quantum Trost“ mit 007-Darsteller Daniel Craig in der Atacamawüste produziert wurden.